Technologien für
die Klimawende

Wärmepumpen

Wärmepumpe Luft
Wärmepumpe Erdkollektor
Wärmepumpe Erdsonde
Großwärmepumpe
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Umgebungsluft als Wärmequelle, um ein komplettes Gebäude mit Wärme zu versorgen. Angesichts der langen kalten Winter in VS ist eine energetische Gebäudesanierung dringend notwendig, da die Heizsysteme auf Niedertemperatur ausgelegt sind.
Eine Wärmepumpe mit Erdkollektoren ist ein Heiz- und Kühlsystem, das die Wärmeenergie aus dem Erdreich über ein Netz von horizontalen oder vertikalen Rohren nutzt. Diese Kollektoren nehmen die Wärme auf und leiten sie an die Wärmepumpe weiter. Dort wird die Wärme durch Verdichtung auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. Das System ist für die Klimaverhältnisse in VS gut geeignet.
Durch Sonden, die in die Erde eingelassen werden, wird die dort gespeicherte Wärme aufgenommen. Ein Kältemittelkreislauf transportiert diese Wärme in die Wärmepumpe, wo sie durch Verdichtung auf ein höheres Temperaturniveau gebracht wird. Das System ist für die Klimaverhältnisse in VS gut geeignet.
Eine Großwärmepumpen ist eine besonders leistungsstarke Technologie, die beispielsweise die Temperatur-Differenzen an Flussgewässern oder Kläranlagen zur Wärmegewinnung nutzt. Flussgewässern oder Kläranlagen. In der Modellrechung sind fünf Anlagen mit je 1 MW Leistung vorgesehen.

Solarthermie

Solarthermie ist eine Technologie, bei der die Sonnenenergie genutzt wird, um Wärme zu erzeugen. Die solarthermische Anlage besteht aus Kollektoren, einem Wärmespeicher und einem Verteilsystem. Sonnenkollektoren absorbieren das Sonnenlicht und wandeln es in thermische Energie um. Diese Wärme kann zur Beheizung von Wasser oder Gebäuden verwendet werden.

Pellet-Kessel

Pellet-Heizkessel eignen sich bei großem Wärmebedarf und besonders in Miets- und Mehrfamilienhäusern. Ein öl-/gasbasiertes Heizsystem muss nicht grundlegend umgebaut werden. Im bestehenden Rechenmodell wird der Zubau von Pellet-Heizungen als klimaneutral gewertet.

Power to heat Kessel

Elektro-Heizkessel (Power-to-heat) Anlagen sind klimaneutral, wenn sie mit Ökostrom betrieben werden. Zehn Anlagen mit je 1 MW sind im Modell vorgesehen, um die Lastspitzen an kalten, schattigen Wintertagen zu kompensieren.

Geothermie

Geothermie ist eine Energiequelle, die die Wärme aus dem Inneren der Erde nutzt. Durch Tiefenbohrungen werden heiße Gesteinsschichten erreicht, in denen Wasser oder Dampf vorhanden ist. Diese Wärmeenergie kann für die Beheizung von Gebäuden oder die Stromerzeugung genutzt werden. Die Potential-Analyse für Geothermie in VS steht noch aus. Eine erste Geothermie-(WP)-Anlage im „Oberen Brühl“ befindet sich in der Planung

Regenerative BHKWs

Holzhackschnitzel
Biogas
Wasserstoff
Ein BHKW (Blockheizkraftwerk) ist eine Anlage, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Mit einem Brennstoff wird ein Generator angetrieben, der Elektrizität erzeugt. Die dabei entstehende Abwärme wird zur Beheizung von Gebäuden oder zur Warmwasseraufbereitung genutzt. Holzhackschnitzel ist ein regenerativer Brennstoff aus Holzabfällen, Baumstämmen, Ästen oder anderen holzhaltigen Materialien. Durch die umliegenden Waldflächen sind in der Region VS Holzhackschnitzel wirtschaftlich und ökologisch vorteilhaft beziehbar.
Ein Biogas-BHKW (Blockheizkraftwerk) ist eine kombinierte Strom-Wärme Erzeugungsanlage, die Biogas als Brennstoff nutzt. Biogas entsteht durch die Vergärung von organischen Materialien wie Biomasse oder Abfällen. Das BHKW verbrennt das Biogas zum Betrieb eines Stromgenerators, die dabei entstehende Abwärme dient zur Beheizung von Gebäuden oder zur Warmwasseraufbereitung. Für den Betrieb von Biogas-BHKWs kann großteils herkömmliche Erdgas-BHKW-Technologie verwendet werden.
Wasserstoff-BHKWs (Blockheizkraftwerke) sind Anlagen, die Wasserstoff als Brennstoff verwenden. Wasserstoff wird entweder durch Elektrolyse von Wasser oder aus anderen Quellen gewonnen. Dabei entsteht nur Wasserdampf als Abgas, was Wasserstoff-BHKWs zu einer sehr umweltfreundlichen Energieerzeugungsoption macht. Die Technik von Wasserstoff-BHKWs hat in den letzten Jahren Fortschritte gemacht, sie befindet sich aber immer noch im Entwicklungsstadium. Es gibt bereits kommerzielle Wasserstoff-BHKWs auf dem Markt, aber diese sind noch nicht weit verbreitet. Die Herausforderungen bestehen unter anderem in der effizienten Wasserstoffherstellung, der Infrastruktur für Wasserstoffbetankung und der Kostenreduktion.

Photovoltaik

Aufdachanlagen
Freiflächen
Eine PV-Aufdachanlage besteht aus Solarzellen, die auf dem Dach eines Gebäudes installiert werden. Diese Solarzellen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Der erzeugte Gleichstrom fließt durch einen Wechselrichter, der ihn in den verwendbaren Wechselstrom umwandelt. Dieser Strom kann dann entweder im Gebäude direkt selbst genutzt, in einem Stromspeicher gespeichert oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Wenn die Sonne nicht scheint oder der Strombedarf höher ist als die Anlage erzeugen kann, wird zusätzlicher Strom vom Netz bezogen.

In VS befinden sich laut Potential-Analyse viele Häuser-Dächer, die sich je nach Ausrichtung der Dachfläche für die Installation einer PV-Aufdachanlage eignen. Je nach Größe der Dachfläche (EFH / MFH / Lager, Scheune) sind verschiedene Leistungen erreichbar.
Das Flächen-Potential für Freiflächen-PV wurde vom Stadtplanungsamt analysiert. Laut der Studie steht in VS eine Fläche von 350 ha bei einer Mindestgröße von 1 ha der einzelnen Flurstücke zur Verfügung.

Pyrolyse

Pyrolyse wird zur Energieerzeugung genutzt, indem organische Materialien, wie Biomasse oder Abfälle, in einem sauerstoffarmen Umfeld erhitzt werden. Dabei findet eine thermische Zersetzung statt, bei der flüchtige Bestandteile, wie Pyrolysegase und flüssige Pyrolyseöle, entstehen. Diese können als Brennstoffe genutzt werden, um beispielsweise in Heizanlagen Strom und Wärme zu erzeugen.

Windkraft Onshore

Ein Windrad onshore ist eine Windkraftanlage, die an Land errichtet wird. Es besteht aus einem Turm, der eine Nabe mit drei bis vier Rotorblättern trägt. Durch den Wind wird die Rotorwelle angetrieben, die wiederum einen Generator antreibt und so elektrische Energie erzeugt.